Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
breedmaster:rechnungsdruck [13.08.2013 14:31] – [Rechnungsdetails] Manfred Link | breedmaster:rechnungsdruck [05.10.2018 17:58] (aktuell) – Manfred Link | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Rechungsdruck ====== | ====== Rechungsdruck ====== | ||
- | {{ : | + | {{ : |
+ | |||
+ | Alle Rechnungspositionen werden später dann in diese Templatedatei geladen. | ||
Als Ergebnis erhält man eine Office-Datei, | Als Ergebnis erhält man eine Office-Datei, | ||
+ | |||
+ | Anhand der erstellten Rechnungen wird eine Liste der offenen Posten geführt. | ||
+ | |||
+ | Um eine Rechnung schreiben zu können müssen die Adressdaten in der Adressverwaltung hinterlegt sein. Wenn in einem Verein Rechnungen an viele unterschiedliche Rechnungsempfänger geschrieben werden müssen, die nur einmalig als Kunde in betracht kommen, so kann für diese Fälle eine Dummy-Adresse eingerichtet werden. | ||
+ | |||
+ | Weiterhin müssen für die Rechnungserstellung entsprechend Artikel im System hinterlegt sein. Auch hier kann mit Dummy-Artikeln gearbeitet werden, wenn es Positionen gibt die sich laufend ändern. | ||
===== Artikelverwaltung ===== | ===== Artikelverwaltung ===== | ||
- | Die Artikelverwaltung findet sich unter dem Menüpunkt **Faktura | + | Die Artikelverwaltung findet sich unter dem Menüpunkt **SONSTIGES -> Fakturierung |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 12: | Zeile 20: | ||
===== Rechnungserstellung ===== | ===== Rechnungserstellung ===== | ||
- | {{ : | + | Eine Rechnung wird über den Menüpunkt **SONSTIGES -> Fakturierung -> Rechnungen Stammdaten** erstellt. Durch klick auf die Schaltfläche [HINZUFÜGEN RECHUNGSVERWALTUNG/ |
- | Hierzu wählt man im Menü **Faktura -> Rechnung** erstellen, es öffnet sich folgende Eingabemaske: | + | {{ : |
- | Im Feld Name kann aus dem Adressdatenbestand der Zahlungsempfänger ausgewählt werden. Sobald 1-2 Zeichen geschrieben werden, erhält man eine Vorschlagsliste mit Namen. Wählt man davon einen Namen aus, so fülln sich die Felder Anrede, Vorname, Nachname, Strasse, PLZ, Ort, Kontonummer und BLZ automatisch mit den in der Datenbank hinterlegten Angaben. Fehlende Angaben können in der Eingabemaske ergänzt werden. | + | |
- | **Achtung: Korrekturen/ | + | |
- | + | ||
- | Als Rechnungsdatum | + | |
- | Das Textfeld ermöglicht das Hinzufügen es einen Hinweistext zur Rechnung. Dieser wird unter die einzelnen Rechnungspositionen gesetzt, aber noch **vor** den Hinweis auf die Zahlungsmodalitäten. | + | Im Feld Rechnungsempfänger kann aus dem Adressdatenbestand der Zahlungsempfänger ausgewählt werden. Sobald 1-2 Zeichen geschrieben werden, erhält man eine Vorschlagsliste mit Namen. |
- | Enthalten die Felder Kontonummer und BLZ Werte, so wird unter die Rechnung der Hinweis gedruckt, dass der fällige Betrag eingezogen wird. | + | Als Rechnungsdatum |
- | Sind eines oder beide Felder leer, so wird eine Zahlungsaufforderung gedruckt. | + | |
+ | Falls notwendig kann eine Kostenstelle (z. B. Zuchtbereich, | ||
+ | Das Textfeld ermöglicht das Hinzufügen von einen Hinweistext zur Rechnung. Dieser wird unter die einzelnen Rechnungspositionen gesetzt, **aber noch vor den Hinweis auf die Zahlungsmodalitäten.** | ||
- | ===== Rechnungsdetails | + | Im Bereich **Rechnungsdetails** werden die einzelnen Positionen der Rechnung eingetragen. Zunächst wird ein Artikel ausgewählt. Die Felder Menge, Preis und Mwst füllen sich automatisch anhand der Vorgaben aus der Artikelverwaltung. Das Feld Menge kann nach Bedarf angepasst werden. Zu jedem Artikel können individuelle Details hinzugefügt werden. |
+ | Nachfolgend eine Musterrechnung die bereits gedruckt wurde. Zu erkennen an dem ausgegrauten Druckersymbol. Die einzelnen Posten der Rechnung (Rechnungsdetails) werden durch klick auf das Plus-Zeichen angezeigt. | ||
+ | {{: | ||
+ | ==== Auto-Rechnungserstellung (ab 12.7.7) ==== | ||
+ | Der Vorgang der Rechnungserstellung kann über eine Automatik vereinfacht werden, sofern es sich um die Berechnung von Ahnentafeln handelt. | ||
+ | Über das Modul [[Wurfmeldung]] wird der zu berechnende Wurf markiert und durch eine Aktion in die Rechnungsverwaltung übernommen. Eine [[anleitung_automatische_rechnung|Anleitung]] erklärt die Vorgehensweise ausführlich. |