Inhaltsverzeichnis

ksnip Screenshot Tool

ksnip ist ein kostenloses, plattformübergreifendes Screenshot-Tool, das deutlich mehr Möglichkeiten bietet als die Standard-Bildschirmaufnahme-Tools von Windows oder anderen Betriebssystemen. Die Open-Source-Software wurde speziell für Benutzer entwickelt, die professionelle Screenshots mit umfangreichen Bearbeitungsmöglichkeiten benötigen. ksnip ermöglicht es, Screenshots nicht nur zu erstellen, sondern diese auch direkt mit verschiedenen Werkzeugen zu kommentieren, zu beschriften und zu markieren. Das Tool eignet sich besonders für Anleitungen, Dokumentationen, Fehlermeldungen oder Präsentationen, bei denen wichtige Bereiche hervorgehoben werden müssen. Durch die intuitive Bedienung und die vielfältigen Annotationsmöglichkeiten ist ksnip sowohl für Privatanwender als auch für professionelle Anwendungen ideal geeignet.

Verfügbare Plattformen: Windows, Linux, macOS

Lizenz: Open-Source (kostenlos)

Weitere Informationen und Download unter: https://github.com/ksnip/ksnip

Vorteile gegenüber Standard-Tools

ksnip bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem Windows Snipping-Tool oder anderen einfachen Screenshot-Programmen:

Umfangreiche Bearbeitungswerkzeuge

Erweiterte Aufnahme-Optionen

Professionelle Funktionen

Installation und erste Einrichtung

ksnip herunterladen und installieren

  1. Besuchen Sie die GitHub-Seite: https://github.com/ksnip/ksnip
  2. Klicken Sie auf „Releases“ rechts auf der Seite
  3. Laden Sie die neueste Version für Ihr Betriebssystem herunter
  4. Führen Sie die Installationsdatei aus und folgen Sie den Anweisungen
  5. Starten Sie ksnip nach der Installation

Grundeinstellungen vornehmen

Beim ersten Start sollten Sie einige wichtige Einstellungen konfigurieren:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen über das Menü „Optionen“ → „Einstellungen“
  2. Sprache: Stellen Sie die gewünschte Sprache ein (Deutsch verfügbar)
  3. Hotkeys: Definieren Sie Tastenkombinationen für häufig verwendete Funktionen
  4. Speicherort: Legen Sie fest, wo Screenshots standardmäßig gespeichert werden sollen
  5. Dateiformat: Wählen Sie Ihr bevorzugtes Format (PNG für beste Qualität, JPG für kleinere Dateien)

Screenshot erstellen

ksnip bietet verschiedene Möglichkeiten, Screenshots zu erstellen:

Sofortige Aufnahme

Vollbild-Screenshot: Klicken Sie auf „Vollbild erfassen“ oder verwenden Sie das Tastenkürzel. Der gesamte Bildschirm wird aufgenommen.

Fenster-Screenshot: Wählen Sie „Aktives Fenster erfassen“ und klicken Sie auf das gewünschte Fenster. Nur dieses Fenster wird fotografiert.

Bereich auswählen: Klicken Sie auf „Rechteck erfassen“ und ziehen Sie mit der Maus einen Rahmen um den gewünschten Bereich.

Freie Auswahl: Mit „Portal erfassen“ können Sie unregelmäßige Bereiche mit der Maus umfahren.

Zeitverzögerte Aufnahme

Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie Menüs, Tooltips oder andere flüchtige Elemente fotografieren möchten:

  1. Klicken Sie auf das Uhren-Symbol oder wählen Sie „Verzögertes erfassen“
  2. Stellen Sie die gewünschte Verzögerung ein (Standard: 3 Sekunden)
  3. Klicken Sie auf „Start“ - Sie haben nun Zeit, das gewünschte Menü zu öffnen
  4. Nach Ablauf der Zeit wird automatisch der Screenshot erstellt

Praktisches Beispiel: Wenn Sie ein Kontextmenü (Rechtsklick-Menü) fotografieren möchten, starten Sie die verzögerte Aufnahme, machen dann den Rechtsklick und warten, bis das Foto automatisch aufgenommen wird.

Screenshots bearbeiten und beschriften

Nach der Aufnahme öffnet sich automatisch der Bearbeitungsbereich von ksnip. Hier stehen Ihnen vielfältige Werkzeuge zur Verfügung:

Text hinzufügen

  1. Klicken Sie auf das Text-Symbol (T) in der Werkzeugleiste
  2. Klicken Sie an die Stelle im Screenshot, wo der Text erscheinen soll
  3. Geben Sie Ihren Text ein
  4. Textgröße ändern: Verwenden Sie die Größen-Einstellung in der Werkzeugleiste
  5. Textfarbe ändern: Klicken Sie auf die Farb-Auswahl und wählen Sie die gewünschte Farbe
  6. Schriftart wählen: In den erweiterten Text-Einstellungen können Sie verschiedene Schriftarten auswählen

Pfeile zeichnen

Pfeile sind besonders wichtig, um auf bestimmte Bereiche hinzuweisen:

  1. Wählen Sie das Pfeil-Werkzeug aus der Symbolleiste
  2. Gerade Pfeile: Klicken Sie auf den Startpunkt und ziehen Sie zum Endpunkt
  3. Pfeilstärke: Stellen Sie die Linienstärke über den entsprechenden Regler ein
  4. Pfeilfarbe: Wählen Sie eine auffällige Farbe (rot oder blau sind oft gut sichtbar)
  5. Pfeilspitze: Sie können verschiedene Pfeilspitzen-Stile auswählen

Bereiche markieren

Rechtecke zeichnen:

  1. Wählen Sie das Rechteck-Werkzeug
  2. Ziehen Sie einen Rahmen um den wichtigen Bereich
  3. Füllfarbe: Lassen Sie das Rechteck transparent oder wählen Sie eine schwache Füllung
  4. Randfarbe: Verwenden Sie eine kräftige Farbe für den Rand (rot, grün, blau)

Textmarker-Effekt:

  1. Wählen Sie das Marker-Werkzeug
  2. „Malen“ Sie über den Text oder Bereich, den Sie hervorheben möchten
  3. Der Marker erstellt eine halbtransparente Färbung, sodass der darunterliegende Text lesbar bleibt
  4. Gelb und Grün eignen sich besonders gut als Marker-Farben

Nummerierungen für Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Für Anleitungen sind nummerierte Schritte sehr hilfreich:

  1. Wählen Sie das Nummern-Werkzeug (oft als Kreis mit Nummer dargestellt)
  2. Klicken Sie auf die Stellen, die Sie nummerieren möchten
  3. Die Nummern werden automatisch fortlaufend vergeben (1, 2, 3, …)
  4. Größe anpassen: Die Nummern-Kreise können in der Größe verändert werden
  5. Farbe wählen: Verwenden Sie kräftige Farben für gute Sichtbarkeit

Unerwünschte Bereiche verdecken

Manchmal müssen sensible Daten (Passwörter, Namen, etc.) unkenntlich gemacht werden:

  1. Verpixelung: Verwenden Sie das Pixel-Werkzeug, um Bereiche unleserlich zu machen
  2. Schwarzer Balken: Zeichnen Sie ein ausgefülltes Rechteck über die sensiblen Daten
  3. Unschärfe: Das Blur-Werkzeug macht Bereiche unscharf aber noch erkennbar

Screenshots speichern und teilen

Lokal speichern

  1. Klicken Sie auf „Speichern“ oder verwenden Sie Strg+S
  2. Wählen Sie den gewünschten Speicherort
  3. Geben Sie einen aussagekräftigen Dateinamen ein
  4. Wählen Sie das Dateiformat (PNG für beste Qualität, JPG für kleinere Dateien)

Direkt teilen

  1. In Zwischenablage: Kopieren Sie den Screenshot direkt in die Zwischenablage (Strg+C) zum Einfügen in andere Programme
  2. Email versenden: Einige Versionen unterstützen direktes Versenden per Email
  3. Upload-Services: ksnip kann Screenshots direkt zu Hosting-Diensten hochladen

Erweiterte Funktionen

Wasserzeichen hinzufügen

Für professionelle Verwendung können Sie automatisch Ihr Logo oder Copyright einfügen:

  1. Gehen Sie zu „Einstellungen“ → „Wasserzeichen“
  2. Laden Sie Ihr Logo oder geben Sie einen Text ein
  3. Bestimmen Sie Position und Transparenz
  4. Das Wasserzeichen wird automatisch bei jedem Screenshot hinzugefügt

Hotkeys für schnelle Arbeit

Definieren Sie Tastenkürzel für häufige Aktionen:

  1. F1: Bereich erfassen
  2. F2: Vollbild erfassen
  3. F3: Aktives Fenster erfassen
  4. F4: Verzögerte Aufnahme

Mehrere Screenshots verwalten

ksnip kann mehrere Screenshots gleichzeitig offen halten:

  1. Jeder Screenshot öffnet sich in einem eigenen Tab
  2. Sie können zwischen den Screenshots wechseln und alle bearbeiten
  3. Besonders nützlich für umfangreiche Dokumentationen

Praktische Anwendungsbeispiele

Anleitung erstellen:

  1. Screenshot der Software machen
  2. Wichtige Buttons mit Rechtecken einrahmen
  3. Nummern bei den Schritten hinzufügen (1, 2, 3…)
  4. Pfeile zu den relevanten Bereichen zeichnen
  5. Erklärenden Text an die entsprechenden Stellen schreiben

Fehlermeldung dokumentieren:

  1. Fehlermeldung fotografieren
  2. Wichtige Teile der Meldung mit Textmarker hervorheben
  3. Pfeil auf die relevante Fehlermeldung
  4. Persönliche Daten mit Verpixelung unkenntlich machen

Software-Review:

  1. Screenshots der Benutzeroberfläche
  2. Positive Aspekte grün markieren
  3. Problematische Bereiche rot einrahmen
  4. Bewertungs-Text direkt in den Screenshot einfügen

Tipps für professionelle Screenshots